Ausgabe #13

Hallo,

Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz hinterlässt auch in der Musikbranche ihre Spuren:

KI kann heute Musik komponieren, Klangprofile analysieren und sogar Emotionen imitieren. Online-Tools erstellen auf Knopfdruck komplette Songs – technisch beeindruckend und zweifellos faszinierend.

Aber trotz aller digitalen Möglichkeiten bleibt eine Frage zentral:

Was macht Musik wirklich lebendig und berührend?

Für mich liegt die Antwort im unmittelbaren Erleben:

Live-Musik schafft eine Verbindung, die keine Maschine simulieren kann.

Die Energie im Raum. Der Moment des Zusammenspiels. Das Ungeplante, das Spontane. Die Emotionen, die nicht nur hörbar, sondern spürbar sind.

Wenn ein Ensemble zusammenspielt, wenn spontane Dynamik entsteht, wenn Publikum und Musiker sich gegenseitig beeinflussen – dann entsteht etwas Echtes, etwas Einmaliges.

Künstliche Intelligenz gewinnt in der Musikproduktion sicherlich mehr und mehr an Bedeutung – kann vielleicht sogar neue kreative Türen öffnen. Aber sie ersetzt nicht das, was auf der Bühne zwischen Menschen passiert.

Ich bin überzeugt:

Gerade in einer zunehmend digitalisierten Welt wird das Bedürfnis nach echten, analogen Musikerlebnissen wachsen.

Ein besonders eindrucksvolles Beispiel erlebe ich regelmäßig in unseren Solisten-Workshops:

Dort begegnen sich Sänger:innen – oft zum ersten Mal – und tauchen innerhalb kurzer Zeit tief in musikalische Prozesse ein. In diesen Momenten ist Musik keine „Produktion“, sondern echte Begegnung.

Da ist keine KI, kein Algorithmus – nur Ausdruck, Austausch und Verbindung. KI mag uns neue Werkzeuge an die Hand geben – aber sie ersetzt nicht das, was zwischen Menschen entsteht, wenn Musik im Raum schwebt und Herzen berührt.

Daher werde ich nicht aufhören Musik zu üben, zu kreieren und zu teilen. Ich freue mich, dass Du bis hierhin gelesen hast 😉

Herzlichst, Benny.

Aus meinem Studio

My Song by Keith Jarrett

In diesem Video spiele ich „My Song“, das für seinen lyrischen Charakter und seine klare, eingängige Melodie bekannt ist.

Die Komposition stammt von dem gleichnamigen Album „My Song“ (1978), das Jarrett mit seinem europäischen Quartett aufgenommen hat.

Für mich ist dieses Stück ein zeitloses Beispiel dafür, wie viel Tiefe in der Einfachheit liegen kann.

Die Bildgestaltung ist bewusst minimal gehalten – der Fokus liegt auf dem Klang und der Bewegung meiner Hände am Klavier.

Neue SIngle "Nordic Landscape"

Eine neue Komposition aus der unermüdlichen Feder von Ingo Höricht – für Klavier und ein ganzes Streicher-Ensemble. Aufgenommen und fertiggestellt in meinem Studio.

Auf allen Streaming Plattformen verfügbar.

BG Fotografie

Ein Blick über die Elbe, der den Kopf frei macht.

Natur pur, Weite, Stille… und neue Inspiration.

Manchmal braucht es nur einen Moment in der Natur, um wieder in den Flow zu kommen.

Fundstücke

Eine KI

Was hätte Marcel Reich-Ranicki über meine Texte gesagt!? Einfach Eigenes reinkopieren und eine ehrliche und schonungslose Kritik abholen:

BlaBlaBla

Ein Album

Viento y Tiempo (Live at Blue Note Tokyo)

Kubanische Musik = Lebensfreude pur und perfekt für den Sommer ☀️

Ein Zitat

Ein altes lateinisches Sprichwort, „Initium est dimidium facti“, erinnert uns an die zeitlose Bedeutung davon, eine Aufgabe einfach zu beginnen. Es bedeutet:

Ein guter Anfang ist die halbe Arbeit.

Horaz, römischer Dichter